|
Zusammenstellung von Aussagen und Quellen zur Entnahme von PV-Anlagen mit IBN vor dem 01.01.2023
|
26.03.2023 |
26.03.2023 |
52 KB |
49 |
Aussagen und Quellen zur Beweisführung, dass Anlagen mit IBN bis 31.12.2022 bei der Umsatzsteuer zum Nullsteuersatz aus dem Unternehmensvermögen ins Privatvermögen entnommen werden können
|
Neu: Hilfe zu Photovoltaikanlagen 03/2023
|
13.03.2023 |
13.03.2023 |
750 KB |
1795 |
Broschüre des Bayerischen Landamts für Steuern zu allen Steuerfragen bei Photoanlagen
Aktuelle Ausgabe von 03/2022 mit Einbeziehung der Auswirkungen des Jahressteuergesetzes 2022
|
Ermittlung des Umsatzes in der Kleinunternehmerregelung
|
30.01.2023 |
30.01.2023 |
67 KB |
852 |
Links und Zitate zur Ermittlung des Umsatzes für die Umsatzsteuererklärung in der KUR
|
FAQ des BMF „Umsatzsteuerliche Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen“
|
07.01.2023 |
10.01.2023 |
29 KB |
640 |
Link zur FAQ des Bundesfinanzministeriums:
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/foerderung-photovoltaikanlagen.html
|
Steuerliche Behandlung der GbR
|
12.04.2021 |
13.08.2022 |
65 KB |
6690 |
Zusammenfassung aus dem Text "Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Gründung und Steuern"
der Handelskammer Hamburg
|
Verg.-Sätze PV-Anlagen ab 2005
|
28.12.2022 |
13.03.2023 |
59 KB |
6467 |
Einspeise- und Eigenverbrauchsvergütungen seit 2005 (Stand: Dezember 2022)
|
Steuerliche Behandlung von Speichern - neu
|
28.02.2022 |
28.02.2022 |
39 KB |
21323 |
Zusammenfassung Stand 28.02.2022
|
Umsatzversteuerung des Eigenverbrauchs
|
28.03.2023 |
01.11.2021 |
0 Bytes |
24895 |
Gegenüberstellung der Umsatzversteuerung des Eigenverbrauchs bei Anlagen bis 31.03.2012 und ab 01.04.2012
|
Erste Arbeiten mit den PV-Steuer-Programmen (WIN)
|
14.11.2022 |
14.11.2022 |
87 KB |
10141 |
Erste Arbeiten mit den WIN-Programmen:
Installation - Vertrauenswürdiger Speicherort - Starten des Programms - Icon auf dem Desktop - Automatische und manuelle Updatesuche - Aufruf der Programmteile - Hilfstexte - Grunddaten eingeben - verschiedene Abschreibungstabellen - Erfassungstabellen Einnahmen und Ausgaben - Auswertungstabellen Umsatzsteuer und Ertragssteuer (EÜR) - Dateifunktionen
|
Fragebogen Steuerliche Erfassung Muster
|
08.04.2020 |
01.11.2021 |
38 KB |
12269 |
Fragenbogen zur steuerlichen Erfassung mit Musterausfüllung |
Einnahmenüberschussrechnung 2021
|
09.11.2021 |
13.08.2022 |
568 KB |
10914 |
- Formulare 2021: Anlage EÜR, AVEÜR und weitere
- Hinweise zum Ausfüllen der Zeilen in den Formularen
Veröffentlicht vom Bundesministerium für Finanzen am 31.08.2021 unter GZ IV C 6 - S 2142/20/10001 :011,
DOK 2021/0948388
|
Umsatzsteuererklärung 2022
|
09.11.2021 |
13.08.2022 |
472 KB |
11683 |
- Formulare 2022: Umsatzsteuererklärung, Anlage UN, Anlage FV,
- Anleitung zum Ausfüllen der Zeilen in den Formularen
Veröffentlicht vom Bundesministerium für Finanzen am 11.10.2021 unter GZ III C 3 - S 7344/19/10002 :003,
DOK 2021/1078448
|
Umsatzsteuer-Voranmeldungen 2022
|
09.11.2021 |
13.08.2022 |
281 KB |
16961 |
- Formulare 2022: Umsatzsteuervoranmeldung, Antrag auf Dauerfristverlängerung und Anmeldung der Sondervorauszahlungen
- Anleitung zum Ausfüllen der Zeilen in den Formularen
Veröffentlicht vom Bundesministerium für Finanzen am 11.10.2021 unter GZ III C 3 - S 7344/19/10001 :003, DOK 2021/1078309
|
Musterschreiben ans Finanzamt zum Wechsel auf die Kleinunternehmerregelung
|
27.12.2022 |
27.12.2022 |
15 KB |
992 |
Mitteilung ans Finanzamt zum Wechsel auf die Kleinunternehmerregelung
Bitte beachten:
- man kann immer nur zu Jahresbeginn die Versteuerungsart wechseln
- man ist mindestens 5 Jahre an die Regelbesteuerung gebunden [Beispiel: Herstellung der Anlage im Mai 2020 -> frühester Wechseltermin 01.01.2025]
- die Korrekturfrist für Rückzahlung von erstatteter Umsatzsteuer endet erst nach 60 Monaten - im obigen Beispiel müssten 4/60 der erstatteten Steuer zurückgezahlt werden, da die Laufzeit von Mai 2020 bis Dezember 2025 nur 56 Monate beträgt
- eventuelle Rückzahlung mit ersparter Umsatzsteuer auf den Eigenverbrauch vergleichen!
|
|
Abschreibung in Mein Elster eintragen
|
05.04.2018 |
01.11.2021 |
398 KB |
13845 |
Abschreibungsanhang aus der EÜR von PV-Steuer ins Anlagenverzeichnis der EÜR von Mein Elster übertragen
|
Muster-UStErklärung für EV-Anlagen ab 01.04.12
|
05.02.2016 |
03.12.2021 |
80 KB |
33533 |
Auszufüllen sind in Elster-Formular die rot gekennzeichneten Felder
|
Muster-UStErklärung für EV-Anlagen bis 31.3.12
|
05.02.2016 |
01.11.2021 |
80 KB |
30159 |
Auszufüllen sind in Elster-Formular die rot gekennzeichneten Felder
Quelle: Programm PV-Steuer-Direktverbrauch II - Vollversion für Anl. bis 31.03.2012
|
|
Umsatzsteuererklärung bei Kleinunternehmerregelung
|
15.01.2023 |
15.01.2023 |
99 KB |
1138 |
Einfache Excel-Datei zur Erfassung von Umsätzen mit Hinweisen zu den Eintragkennziffern der Elster-Umsatzsteuererklärung.
Ein Makro kann die Datei des Folgejahres erstellen und übernimmt die dabei die aktuellen Umsätze als Umsätze des Vorjahres.
Version 1.4 vom 15.01.2023
Neu: Entfernung der Umsätze aus der unentgeltlichen Wertabgabe; Hinweise zum Umsatz im Jahr vor der KUR
|
Berechnung der unentgeltlichen Wertabgabe
|
12.12.2022 |
03.12.2021 |
61 KB |
29076 |
Excel-Blatt: Berechn. der ueWA für Anl. nach dem 31.03.2012 wie im Schreiben des Finanzminsteriums vom 10.12.2014
|
Berechnung der unentgeltlichen Wertabgabe 2
|
15.08.2019 |
03.12.2021 |
42 KB |
16312 |
Berechnung der ueWA nunmehr auch mit Berücksichtigung von Rabatten und Boni
|
Direktverbrauch über Zählerstände
|
05.06.2021 |
02.11.2021 |
44 KB |
16922 |
Zählerstände für Gesamterzeugung und Einspeisung eintragen - Direktverbrauch wird aus den Werten berechnet
V. 1.1 v. 27.11.2017
|
Direktverbrauch berechnen Ver. 1.1c
|
04.12.2022 |
04.12.2022 |
22 KB |
14462 |
Gesamterzeugung in kWh eingeben, Zählerstände für Einspeisung eintragen - Direktverbrauch wird aus den Werten berechnet.
Anwendbar z. B. bei Einsatz des Systems E3DC.
V. 1.1c v.04.12.2022 - Änderungen vorgeschlagen von R. Hofrichter
|
Berechnung der unentgeltlichen Wertabgabe 4
|
16.08.2019 |
02.11.2021 |
45 KB |
5376 |
Berechnung der unentgeltlichen Wertabgabe bei bis zu 3 vorhandenen Energietarifen (Haushaltsstrom, Wärmepumpenstrom ...)
|
Vergleich von Anlagen 2011 und 2013 mit u. ohne KUR
|
21.03.2019 |
02.11.2021 |
71 KB |
3219 |
Finanzieller Vergleich:
Auswirkungen der Kleinunternehmerregelung bei Anlagen aus den Jahren 2011 und 2013
|
Berechnung der unentgeltlichen Wertabgabe 5
|
24.03.2020 |
02.11.2021 |
48 KB |
6579 |
Berechnung der unentgeltlichen Wertabgabe bei bis zu 4 vorhandenen Energietarifen (Haushaltsstrom, Wärmepumpenstrom ...)
|
|
Excel 2010 Sicherheitscenter
|
13.04.2016 |
13.08.2022 |
463 KB |
4291 |
Standard-Einstellungen, mit denen unsere Tools funktionieren; Einstellungen gelten auch für das Trust-Center
von Excel 2013 und 2016;
Einstellungen Mitte April an neue Sicherheitseinstellungen von Excel angepasst
|
Excel Trustcenter (2013, 2016 und jünger)
|
08.02.2016 |
02.11.2021 |
28 KB |
3147 |
Wichtige Einstellungen für das Trustcenter von Excel 2016 und jünger. Die Einstellungen gelten auch für Excel 2013.
|
Bitte beachten Sie:
Vom 02.04.2023 bis 10.04.2023 ist kein Versand von Programmen möglich. |
Info zum Erhalt des Programms PV-Steuer-Direktverbrauch-II
|
13.06.2022 |
05.03.2023 |
103 KB |
15861 |
Achtung:
Bitte unbedingt zuerst den Text auf der Infoseite der Webseite lesen: https://www.pv-steuer.com
PV-Steuer-Direktverbrauch-II ist das früher kostenpflichtige Programm für eine PV-Anlage mit Eigenverbrauch und Überschusseinspeisung, die nach dem 31.03.2012 erbaut wurde.
In dieser PDF-Datei erhalten Sie Informationen, wie Sie dieses Programm nach Aufgabe des Webshops erhalten können.
Wichtig: Bei Bestellung !! unbedingt !! den Namen des Programms angeben!
|
Info zum Erhalt des Programms PV-Steuer-Einspeisung
|
13.06.2022 |
05.03.2023 |
95 KB |
3264 |
Achtung:
Bitte unbedingt zuerst den Text auf der Infoseite der Webseite lesen: https://www.pv-steuer.com
PV-Steuer-Einspeisung ist das früher kostenpflichtige Programm für bis zu drei PV-Anlagen, die den gesamten erzeugten Strom an den Netzbetreiber liefern.
In dieser PDF-Datei erhalten Sie Informationen, wie Sie dieses Programm nach Aufgabe meines Webshops erhalten können.
Wichtig: Bei Bestellung !! unbedingt !! den Namen des Programms angeben!
|
Info zum Erhalt des Programms PV-ST-Kombi-neu-II
|
13.06.2022 |
05.03.2023 |
100 KB |
5423 |
Achtung:
Bitte unbedingt zuerst den Text auf der Infoseite der Webseite lesen: https://www.pv-steuer.com
PV-ST-Kombi-neu-II ist das früher kostenpflichtige Programm für mehrere (bis zu 3) PV-Anlagen.
Dies kann eine Kombination aus Eigenverbrauchs- und Einspeiseanlagen sein, z. B. eine Eigenverbrauchsanlage und bis zu 2 Einspeiseanlagen oder aber auch mehrere Eigenverbrauchsanlagen ohne Einspeiseanlage.
Die Eigenverbrauchsanlage(n) muss (müssen) nach dem 31.03.2012 erbaut sein.
In dieser PDF-Datei erhalten Sie Informationen, wie Sie dieses Programm nach Aufgabe des Webshops erhalten können.
Wichtig: Bei Bestellung !! unbedingt !! den Namen des Programms angeben!
|
|
|