|
Umsatzsteuer-Voranmeldungen 2022
|
09.11.2021 |
09.11.2021 |
281 KB |
7831 |
- Formulare 2022: UmsatzsteuerVoranmeldung, Antrag auf Dauerfristverlängerung und Anmedung der Sondervorauszahlungen
- Anleitung zum Ausfüllen der Zeilen in den Formularen
Veröffentlicht vom Bundesministerium für Finanzen am 11.10.2021 unter GZ III C 3 - S 7344/19/10001 :003, DOK 2021/1078309
|
Umsatzsteuererklärung 2022
|
09.11.2021 |
09.11.2021 |
472 KB |
4179 |
- Formulare 2022: Umsatzsteuererklärung, Anlage UN, Anlage FV,
- Anleitung zum Ausfüllen der Zeilen in den Formularen
Veröffentlicht vom Bundesministerium für Finanzen am 11.10.2021 unter GZ III C 3 - S 7344/19/10002 :003, DOK 2021/1078448
|
Einnahmenüberschussrechnung 2021
|
09.11.2021 |
09.11.2021 |
568 KB |
5827 |
- Formulare 2021: Anlage EÜR, AVEÜR und weitere
- Hinweise zum Ausfüllen der Zeilen in den Formularen
Veröffentlicht vom Bundesministerium für Finanzen am 31.08.2021 unter GZ IV C 6 - S 2142/20/10001 :011, DOK 2021/0948388
|
Verzicht auf EÜR bei Anlagen ab 2004 bis 10 kWp !!! Neue Bestimmungen !!!
|
02.11.2021 |
02.11.2021 |
53 KB |
4668 |
Schreiben des Bundesfinanzministeriums "Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren Blockheizkraftwerken" vom 29.10.2021 unter GZ IV C 6 -S 2240/19/10006 :006, DOK 2021/1117804
Achtung:
Dieses Schreiben ersetzt das BMF-Schreiben vom 2. Juni 2021 (IV C 6 - S 2240/ 19/10006:003, 2021/0627224, BStBl I S. 722), das damit seine Gültigkeit verliert.
|
Mustererklärung zur Ausübung des Vereinfachungswahlrechts für Anlagen bis 10 kWp
|
15.05.2022 |
13.02.2022 |
58 KB |
9017 |
Aktualisiertes Antragsformular zur Einreichung beim FA
|
Merkblatt: Liebhabereiwahlrecht bei kleinen Photovoltaikanlagen und BHKW
|
08.06.2021 |
01.11.2021 |
159 KB |
4378 |
Hinweise des Bayer. Landesamts für Steuern zur Vereinfachungsregelung für Anlagen bis 10 kWp vom Juni 2021
|
Aussetzung der monatlichen UST-Voranmeldung
|
08.05.2021 |
07.06.2021 |
39 KB |
3474 |
Schreiben des Bundesfinanzministeriums zur befristeten Aussetzung der monatlichen Umsatzsteuer-Voranmeldung bei Neugründungen
Datum: 16.12.2020, GZ: III C 3 -S 7346/20/10001 :002, DOK: 2020/1286344
|
16 % Umsatzsteuer auf den gesamten Eigenverbrauch von 2020
|
01.01.2022 |
01.01.2022 |
11 KB |
5633 |
Im Steuerjahr 2020 kann der Eigenverbrauch des gesamten Jahres (nicht nur der des 2. Halbjahres) zum verringerten Umsatzsteuersatz von 16 % deklariert werden.
Die entsprechende Aussage des Bundesministeriums für Finanzen ist hier zitiert.
|
Einnahmenüberschussrechnung 2020
|
20.10.2020 |
01.11.2021 |
2 MB |
17105 |
- Formulare 2020: Anlage EÜR, AVEÜR und weitere
- Hinweise zum Ausfüllen der Zeilen in den Formularen
Veröffentlicht vom Bundesministerium für Finanzen am 16.09.2020 unter GZ IV C 6 - S 2142/19/10003 :011, DOK 2020/0923755
|
Fragebogen Steuerliche Erfassung Muster
|
08.04.2020 |
01.11.2021 |
38 KB |
9199 |
Fragenbogen zur steuerlichen Erfassung mit Musterausfüllung |
Erste Arbeiten mit den PV-Steuer-Programmen (WIN)
|
10.12.2019 |
01.11.2021 |
50 KB |
8617 |
Erste Arbeiten mit den WIN-Programmen:
Installation - Vertrauenswürdiger Speicherort - Starten des Programms - Icon auf dem Desktop - Automatische und manuelle Updatesuche - Aufruf der Programmteile - Hilfstexte - Grunddaten eingeben
|
Umsatzversteuerung des Eigenverbrauchs
|
12.12.2021 |
01.11.2021 |
63 KB |
22295 |
Gegenüberstellung der Umsatzversteuerung des Eigenverbrauchs bei Anlagen bis 31.03.2012 und ab 01.04.2012
|
Datenübernahme in Steuersparerklärung
|
05.06.2021 |
05.06.2021 |
68 KB |
15339 |
Einfache Übernahme des Gewinns/Verlustes aus PV-Steuer in das Programm Steuersparerklärung.
Die EÜR muss entweder als Papierausdruck oder mittels Elster ans FA gesandt werden.
Ab Steuerjahr 2017 ist die EÜR auf dem amtlichen Elster-Formular zu erstellen.
|
Steuerliche Behandlung von Speichern - neu
|
28.02.2022 |
28.02.2022 |
39 KB |
16448 |
Zusammenfassung Stand 28.02.2022
|
USt-Anw.Erlass Abschn. 2.5 (alt)
|
03.05.2017 |
01.11.2021 |
27 KB |
3923 |
Umsatzsteuer-Anwendungserlass Abschn. 2.5 (alt), gültig für Anlagen bis 31.12.2012 |
Hilfe für Photovoltaikanlagen, neue Ausgabe 08/2021
|
20.08.2021 |
20.08.2021 |
561 KB |
32947 |
Skriptum des Bay. Landesamtes für Steuern, Stand August 2021
|
Steuerliche Behandlung der GbR
|
12.04.2021 |
01.11.2021 |
65 KB |
5744 |
Zusammenfassung aus dem Text "Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Gründung und Steuern" der Handelskammer Hamburg
|
Einf. Datenübernahme in WISO
|
05.06.2021 |
05.06.2021 |
195 KB |
18475 |
Einfache Übernahme des Gewinns/Verlustes aus PV-Steuer in WISO Steuersparbuch
Die EÜR muss entweder als Papierausdruck oder mittels Elster ans FA gesandt werden.
Ab Steuerjahr 2017 ist die EÜR auf dem amtlichen Elster-Formular zu erstellen.
|
UmsatzsteuerAnwendungsErlass - Änderungen 31.12.2014
|
02.02.2016 |
01.11.2021 |
121 KB |
10947 |
Das BMF hat am 10.12.2014 sein Schreiben vom September 2014 mit den Hinweisen zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von PV-Anlagen ab dem 01.04.2012 in Teilen präzisiert und vor allem das Berechnungsbeispiel verändert.
|
UST bei PV-Anlagen ab 1.4.2012 - Erlass
|
02.02.2016 |
27.02.2019 |
119 KB |
15835 |
Text vom 10.09.2014 zur Veröffentlichung im Bundessteuerblatt;
Inhalt: Grundlegende Aussagen zur Umsatzsversteuerung des Eigenverbrauchs bei Anlagen ab 01.04.2012
|
|
Abschreibungsarten
|
04.07.2021 |
09.01.2018 |
78 KB |
16092 |
Welche verschiedenen Formen der Abschreibung gibt es?
|
Abschreibungstabellen
|
09.01.2018 |
09.01.2018 |
274 KB |
22521 |
lineare, degressive Abschreibung, Sonderabschreibung
|
Investitionsabzugsbetrag
|
16.11.2021 |
17.03.2021 |
112 KB |
10616 |
40 % bis 50 % der Investitionssumme schon vor Herstellung der Anlage abschreiben? - So geht es.
|
Umsatzsteuer-Voranmeldungen
|
09.01.2018 |
09.01.2018 |
166 KB |
25398 |
USt-Voranmeldungen für Einspeise- und Eigenverbrauchsanlagen (mit und ohne Vergütung des EV)
|
USt-Erklärung für Anlagen vor 01.04.12
|
05.02.2016 |
01.11.2021 |
62 KB |
4918 |
Umsatzversteuerung nach fiktiven Lieferbewegungen
|
USt-Erklärung für Anlagen nach 31.3.12
|
03.02.2016 |
28.02.2019 |
91 KB |
12832 |
Umsatzversteuerung des EV nach der unentgeltlichen Wertabgabe
|
Verg.-Sätze PV-Anlagen ab 2005
|
18.12.2021 |
01.01.2022 |
60 KB |
5601 |
Einspeise- und Eigenverbrauchsvergütungen seit 2005 (Stand: November 2021)
|
|
Muster-EÜR für EV-Anlagen bis 31.3.12
|
05.02.2016 |
03.12.2021 |
62 KB |
50016 |
Quelle: Programm PV-Steuer-Direktverbrauch - Vollversion für Anlagen bis 31.03.2012
|
Muster-EÜR für EV-Anlagen ab 01.04.12
|
05.02.2016 |
01.11.2021 |
80 KB |
37958 |
Quelle: Programm PV-Steuer-Direktverbrauch II - Vollversion für Anl. ab 01.04.2012
|
Muster-UStErklärung für EV-Anlagen bis 31.3.12
|
05.02.2016 |
01.11.2021 |
80 KB |
25435 |
Auszufüllen sind in Elster-Formular die rot gekennzeichneten Felder
Quelle: Programm PV-Steuer-Direktverbrauch II - Vollversion für Anl. bis 31.03.2012
|
Muster-UStErklärung für EV-Anlagen ab 01.04.12
|
05.02.2016 |
03.12.2021 |
80 KB |
31127 |
Auszufüllen sind in Elster-Formular die rot gekennzeichneten Felder
|
Abschreibung in Mein Elster eintragen
|
05.04.2018 |
01.11.2021 |
398 KB |
12299 |
Abschreibungsanhang aus der EÜR von PV-Steuer ins Anlagenverzeichnis der EÜR von Mein Elster übertragen
|
|
Abrechnung der beiden Umsatzsteuersätze 2020
|
23.12.2021 |
01.01.2022 |
42 KB |
1342 |
Nur für Steuerjahr 2021!
Differenzberechung der Steuersätze von 19 % und 16 % im Steuerjahr 2020 zu Beginn des Jahres 2021 (nach Eintreffen der Abrechnung des Netzbetreibers)
Vergleich der Zahlen in der Abrechnung des NBs mit den an das Finanzamt gemeldeten Zahlen.
|
Berechnung der unentgeltlichen Wertabgabe 5
|
24.03.2020 |
02.11.2021 |
48 KB |
4665 |
Berechnung der unentgeltlichen Wertabgabe bei bis zu 4 vorhandenen Energietarifen (Haushaltsstrom, Wärmepumpenstrom ...)
|
Vergleich von Anlagen 2011 und 2013 mit u. ohne KUR
|
21.03.2019 |
02.11.2021 |
71 KB |
2669 |
Finanzieller Vergleich:
Auswirkungen der Kleinunternehmerregelung bei Anlagen aus den Jahren 2011 und 2013
|
Berechnung der unentgeltlichen Wertabgabe 4
|
16.08.2019 |
02.11.2021 |
45 KB |
4168 |
Berechnung der unentgeltlichen Wertabgabe bei bis zu 3 vorhandenen Energietarifen (Haushaltsstrom, Wärmepumpenstrom ...)
|
Direktverbrauch berechnen Ver. 1.1b
|
12.03.2018 |
02.11.2021 |
46 KB |
12042 |
Gesamterzeugung in kWh eingeben, Zählerstände für Einspeisung eintragen - Direktverbrauch wird aus den Werten berechnet. Anwendbar z. B. bei Einsatz des Systems E3DC; V. 1.1b v. 05.03.2018 - Änderungen vorgeschlagen von R. Hofrichter
|
Direktverbrauch über Zählerstände
|
05.06.2021 |
02.11.2021 |
44 KB |
14582 |
Zählerstände für Gesamterzeugung und Einspeisung eintragen - Direktverbrauch wird aus den Werten berechnet
V. 1.1 v. 27.11.2017
|
Berechnung der unentgeltlichen Wertabgabe 2
|
15.08.2019 |
03.12.2021 |
42 KB |
14334 |
Berechnung der ueWA nunmehr auch mit Berücksichtigung von Rabatten und Boni
|
Berechnung der unentgeltlichen Wertabgabe
|
15.08.2019 |
03.12.2021 |
62 KB |
26427 |
Excel-Blatt: Berechn. der ueWA für Anl. nach dem 31.03.2012 wie im Schreiben des Finanzminsteriums vom 10.12.2014
|
Inventarverzeichnis Muster
|
02.02.2016 |
02.11.2021 |
42 KB |
8767 |
Liste für lang- und kurzfritige Anlagegüter |
Zusammenstell. Herstellungskosten
|
02.02.2016 |
02.02.2016 |
42 KB |
20805 |
Excel-Tabelle zur Berechnung der Herstellungskosten und der Vorsteuer bei vielen Teilrechnungen
|
|
Excel 2010 Sicherheitscenter
|
13.04.2016 |
02.11.2021 |
463 KB |
4031 |
Standard-Einstellungen, mit denen unsere Tools funktionieren; Einstellungen gelten auch für das Trust-Center von Excel 2013 und 2016;
Einstellungen Mitte April an neue Sicherheitseinstellungen von Excel angepasst
|
Excel Trustcenter (2013, 2016 und jünger)
|
08.02.2016 |
02.11.2021 |
28 KB |
2810 |
Wichtige Einstellungen für das Trustcenter von Excel 2016 und jünger. Die Einstellungen gelten auch für Excel 2013.
|
|
Updatereihenfolge für PV-ST-Einspeisung WIN
|
09.03.2022 |
06.01.2022 |
37 KB |
527 |
Updates für die Steuerjahr 2020 bis 2022 für Regelversteuerer
Programm PV-Steuer-Einspeisung WIN
|
Updatereihenfolge PV-Steuer-Kombi-neu WIN
|
09.03.2022 |
06.01.2022 |
37 KB |
243 |
Updates für die Steuerjahr 2020 bis 2022 für Regelversteuerer
Programm PV-Steuer-Kombi-neu WIN
|
Updatereihenfolge PV-ST-Direktverbrauch WIN
|
09.03.2022 |
06.01.2022 |
37 KB |
244 |
Updates für die Steuerjahr 2020 bis 2022 für Regelversteuerer
|
Updatereihenfolge PV-Steuer-Kombi-neu-II WIN
|
09.03.2022 |
06.01.2022 |
41 KB |
233 |
Updates für die Steuerjahr 2020 bis 2022 für Regelversteuerer und Kleinunternehmer
Programm PV-Steuer-Kombi-neu-II WIN
|
Updatereihenfolge PV-ST-Direktverbrauch-II WIN
|
07.03.2022 |
06.01.2022 |
46 KB |
365 |
Updates für die Steuerjahr 2020 bis 2022 für Regelversteuerer und Kleinunternehmer
Programm PV-Steuer-Direktverbrauch-II WIN
|
|
Info zum Erhalt des Programms PV-ST-Kombi-neu-II
|
17.05.2022 |
09.11.2021 |
98 KB |
4253 |
PV-ST-Kombi-neu-II ist das früher kostenpflichtige Programm für mehrere (bis zu 3) PV-Anlagen.
Dies kann eine Kombination aus Eigenverbrauchs- und Einspeiseanlagen sein, z. B. eine Eigenverbrauchsanlage und bis zu 2 Einspeiseanlagen oder aber auch mehrere Eigenverbrauchsanlagen ohne Einspeiseanlage.
Die Eigenverbrauchsanlage(n) muss (müssen) nach dem 31.03.2012 erbaut sein.
In dieser PDF-Datei erhalten Sie Informationen, wie Sie dieses Programm nach Aufgabe des Webshops erhalten können.
Wichtig: Bei Bestellung !! unbedingt !! den Namen des Programms angeben!
|
Info zum Erhalt des Programms PV-Steuer-Einspeisung
|
17.05.2022 |
09.11.2021 |
93 KB |
2556 |
PV-Steuer-Einspeisung ist das früher kostenpflichtige Programm für bis zu drei PV-Anlagen, die den gesamten erzeugten Strom an den Netzbetreiber liefern.
In dieser PDF-Datei erhalten Sie Informationen, wie Sie dieses Programm nach Aufgabe meines Webshops erhalten können.
Wichtig: Bei Bestellung !! unbedingt !! den Namen des Programms angeben!
|
Info zum Erhalt des Programms PV-Steuer-Direktverbrauch
|
17.05.2022 |
17.05.2022 |
96 KB |
3029 |
PV-Steuer-Direktverbrauch ist das früher kostenpflichtige Programm für eine PV-Anlagen, die bis 31.03.2012 erbaut wurde und bei der der Eigenverbrauch noch vergütet wird.
In dieser PDF-Datei erhalten Sie Informationen, wie Sie dieses Programm nach Aufgabe des Webshops erhalten können.
Wichtig: Bei Bestellung !! unbedingt !! den Namen des Programms angeben!
|
Info zum Erhalt der Programms PV-ST-Kombi-neu
|
17.05.2022 |
09.11.2021 |
95 KB |
1314 |
PV-ST-Kombi-neu ist das früher kostenpflichtige Programm für mehrere (bis zu 3) PV-Anlagen.
Dies kann eine Kombination aus Eigenverbrauchs- und Einspeiseanlagen sein, z. B. eine Eigenverbrauchsanlage und bis zu 2 Einspeiseanlagen oder aber auch mehrere Eigenverbrauchsanlagen ohne Einspeiseanlage.
Die Eigenverbrauchsanlage(n) muss (müssen) vor dem 01.04.2012 erbaut sein.
In dieser PDF-Datei erhalten Sie Informationen, wie Sie dieses Programm nach Aufgabe des Webshops erhalten können.
Wichtig: Bei Bestellung !! unbedingt !! den Namen des Programms angeben!
|
Info zum Erhalt des Programms PV-Steuer-Direktverbrauch-II
|
17.05.2022 |
09.11.2021 |
101 KB |
13109 |
PV-Steuer-Direktverbrauch-II ist das früher kostenpflichtige Programm für eine PV-Anlage mit Eigenverbrauch und Überschusseinspeisung, die nach dem 31.03.2012 erbaut wurde.
In dieser PDF-Datei erhalten Sie Informationen, wie Sie dieses Programm nach Aufgabe des Webshops erhalten können.
Wichtig: Bei Bestellung !! unbedingt !! den Namen des Programms angeben!
|
|
|