pv-steuer.com verwendet Cookies, um bestmöglichen Service anbieten zu können. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung!
Menu

Programme mit 19 % und 16 % Umsatzsteuer

Achten Sie bitte selbst auf die richtige Reihenfolge.

Und: Die Einträge werden auch unsortiert richtig gebucht.

 


^ nach oben

Das Programmupdate mit Einnahmen von 19 % und 16 % Umsatzsteuer kann nur für Datendateien ab 2020 eingesetzt werden. Wenn Sie die obige Fehlermeldung erhalten, versuchen Sie, eine Datendatei von 2019 oder früher upzudaten.

Halten Sie die richtige Reihenfolge ein: Wählen Sie in der Datendatei von 2019 zuerst den Menüpunkt "Neue Jahresdatei erststellen" und legen Sie damit die Datendatei für 2020 an.

Auf diese Datei können Sie anschließend das vorher verweigerte Update anwenden.

 


^ nach oben

Rückerstattungen von Umsatzsteuer durch das Finanzamt werden in der EÜR in einem einzigen Feld aufgelistet, sie werden nicht nach den Steuersätzen 19 % und 16 % getrennt aufgeführt.

Deshalb gibt es für Umsatzsteuerrückzahlungen nur ein Konto in der Einnahmentabelle mit dem Umsätzen zu 19 %.


^ nach oben

Verzichten Sie bitte bei den Einnahmen mit 16 % USt. auf die Verbuchung nach der 10-Tage-Regel.

Verbuchen Sie entsprechende Einnahmen ausnahmsweise nicht ganz regelkonform:

Am einfachsten ist es buchungstechnisch. wenn Sie diese Einnahme in der Normal-Tabelle mit 16 % mit dem Datum 31.12.2020 erfassen.


^ nach oben

Meldungen in Elster

Elster meldet nach Ausfüllen der EÜR 2019 / 2020:

Die vereinnahmte Umsatzsteuer in Zeile 16 beträgt mehr als 19 Prozent der ggf umsatzsteuerpflichtigen Betriebseinnahmen (Zeile 14 + Zeile 18 + Zeile 19 + Zeile 20). Dies ist nur in Ausnahmefällen zulässig (zum Beispiel, wenn die Umsatzsteuer auf unentgeltliche Wertabgaben auf Basis der Mindestbemessungsgrundlage ermittelt wird, § 10 Absatz 5 UStG)."

 

Grund und Behandlung der Fehlermeldung:

Die Fehlermeldung erscheint, weil bei PV-Anlagen ein höherer Ansatz für die Umsatzsteuer (mittels unentgeltlicher Wertabgabe) angesetzt wird als in der EÜR bei der Entnahme (Vergütungssatz für Einspeisung bzw. Selbstkosten). In der Regel sind diese beiden Ansätze identisch, nicht aber bei PV-Anlagen.

 

Mein Rat: Die Fehlermeldung einfach "wegklicken"!

 


^ nach oben

Fehlermeldung in der EÜR 2019 und 2020:

Die Entnahmen in Zeile 125 und Einlagen in Zeile 126 sind zwingend einzutragen (§ 4 Absatz 4a Satz 6 EStG).

 

Grund und Behandlung der Fehlermeldung

Im Elsterformular EÜR ab 2019 gibt es eine Neuerung: Bei Einzelunternehmen (nicht bei GbR) sind zwingend Angaben zu Entnahmen und Einlagen zu machen.

 

Der Eigenverbrauch muss also nicht nur in Zeile 20 (Kennz. 108) eingetragen werden, sondern auch in Zeile 125 (Kennz. 122).

Für Fahrtkosten mit dem Privat-PKW gilt: Sie sind sowohl in Zeile 84 (Kennz. 147) als auch in Zeile 126 (Kennz. 123) zu erfassen.

Wenn es keinen Eigenverbrauch und keine Fahrtkosten mit dem Privat-PKW gibt (also die Zeilen 20 und 84 keine Zahlen enthalten), müssen die Zeilen 125 und 126 mit der Bezeichnung (z.B. Entnahmen und Einlagen) und einer 0,00 versehen werden.

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Achtung: !!! Bei Rechtsform GbR darf in Zeile 125 nichts eingetragen werden !!!


^ nach oben

In der Elster-Umsatzsteuererklärung 2019 wird man in Zeile 22 nach der Berechnung der Steuer gefragt. Als Auswahl wird angegeben:

  • nach vereinbarten Entgelten
  • nach vereinnahmten Entgelten
  • nach vereinbarten und vereinnahmten Entgelten

 

Entscheidend ist, was man dazu im Fragebogen zur steuerlichen Erfassung angegeben hat.

In der Regel wählen PV-Anlagen-Betreiber die Versteuerung nach vereinnahmten Entgelten, mit der man Zahlungen erst versteurn muss, wenn man sie erhalten hat.


^ nach oben

Buchungsfragen

Die Abschreibung einer PV-Anlage beginnt mit dem Datum der Übernahme des Wirtschaftsgutes, zu dem das Eigentumsrecht und das Gefahrenrisiko vom Solarteur auf den Auftraggeber wechselt. In der Fachsprache wird diese als "Übergang von Nutzen und Lasten" bezeichnet. Eine Inbetriebnahme ist dazu nicht nötig, es genügt die Betriebsbereitschaft der Anlage.


^ nach oben

Das Bayer- Landésamt für Steuer hat in seiner Broschüre "Hilfe zu Photovoltaikanlagen" von Aug. 2021 ausgeführt:

 

"8.3. Wallbox als eigenes Zuordnungsobjekt


Bei der Anschaffung einer Wallbox handelt es sich immer um ein eigenes Zuordnungsobjekt.

Ein Vorsteuerabzug aus der Anschaffung oder Herstellung der Wallbox ist nur zulässig, falls diese zu mindestens 10 % für unternehmerische Zwecke verwendet wird (§ 15 Abs. 1 S. 2 UStG).

Eine Zuordnung zum Unternehmensvermögen bzw. ein Vorsteuerabzug ist nicht möglich, falls die Wallbox ausschließlich für das Laden privatgenutzter Elektroautos genutzt wird."


^ nach oben

Die Meldung erscheint, wenn Sie je nach Angabe in der Fehlermeldung in der Einnahmen- oder Ausgabentabelle eine Buchung eingetragen haben, die vom Datum her nicht dem entsprechenden Buchungsjahr entspricht.

Beispiel für die Datei von 2020: Sie haben in der Einnahmen- oder Ausgabentabelle eine Buchung mit einem Datum von 2019 stehen.

Der Betrag mit diesem Datum gehört nicht zu den Einnahmen bzw. Ausgaben des Buchungsjahres. Die Buchung muss deshalb entfernt werden oder dessen Datum korrigiert werden. Sollte es sich dabei um eine Buchung nach der 10-Tage-Regel handeln, so gehört diese buchuing nicht in die normale Tabelle, sondern in die Spezialtabelle für diese Regel.

 


^ nach oben

Ihre PV-Anlage müssen Sie mit drei Buchungen im Programm PV-Steuer eintragen:

1. Die Nettokosten der gesamten Anlage tragen Sie nur im Blatt "Grunddaten", "Herstellungskosten netto" ein.

2. Die Mehrwertsteuer für die gesamte Anlage tragen Sie im Blatt "Ausgaben" im Konto "bezahlte Vorsteuer" ein. Bitte vermerken Sie in dieser Zeile nicht nochmals die Nettokosten der Anlage - das würde zu falschen Ergebnissen führen!

3. Wenn Ihnen das Finanzamt die Umsatzsteuer der Anlage zurückerstattet, tragen Sie diesen Betrag unter "Einnahmen" im Konto "Rückerstattung Umsatzst. vom FA" ein.


^ nach oben

Rückzahlungen aus der Jahresabrechnung werden immer als negative Einnahmen verbucht. Je nach Programmversion kann dies an unterschiedlichen Orten geschehen.

Wichtig: Die Rückzahlung wird immer nur einmal, niemals doppelt erfasst.

In Programmen mit einem Tabellenblatt "Abrechnung" (PV-ST-Direktverbrauch und Direktverbrauch II sowie PV-ST-Kombi-neu / Kombi-neu-II) wird die Rückzahlung als negative Zahl ins Abrechnungsblatt eingetragen.

In den anderen Programmen ohne Tabellenblatt "Abrechnung" (PV-ST-Einspeisung, PV-ST-Eigenverbrauch, PV-ST-Rechnungsschreiber, PV-ST-Kombi, PV-ST-Edis ...) wird die Rückzahlung als negative Zahl bei den Einnahmen erfasst.

Die Rückzahlung hat immer den gleichen Effekt: Die positiven Einnahmen werden durch den Eintrag sowohl beim Nettobetrag als auch bei der Umsatzsteuer vermindert.


^ nach oben

Nein. Das Programm berechnet automatisch die Buchwerte zu Beginn und am Ende des jeweiligen Laufjahres, wenn die Dateifunktion "neue Jahresdatei erstellen" ausgeführt wird. Bereits abgeschriebene Sammelposten werden gelöscht, die Laufzeit der anderen mit den angepasstenen Zahlen jeweils um ein Jahr erhöht.


^ nach oben

Man muss beim Investitionsabzugsbetrag (IAB) zwei Phasen unterscheiden.

1. Die Phase vor der Errichtung der PV-Anlage: In diesem Jahr wird der IAB nur in die entsprechende Zelle bei der Einnahmen-Überschussrechnung eingetragen und mindert damit die steuerpflichtigen Einnahmen.

2. Die Phase, in der die PV-Anlage erstellt wurde: In diesem Jahr wird nur in der Abschreibungstabelle der entsprechenden PV-Anlage der IAB eingetragen und mindert damit mit der Berechnungsgrundlage für die Abschreibung auch deren Höhe. Der Eintrag bleibt auch in den folgenden Jahren in der Tabelle.

Zusätzlich muss nur in diesem Jahr der IAB zum einem steuererhöhend hinzugerechnet werden und zum anderen steuermindernd herabgesetzt werden. Wo im Elster-Formular "Einnahmen-Überschussrechnung" diese Eintragsstellen zu finden sind, lesen Sie für das jeweils aktuelle Steuerjahr im Hilfstext "Investitionsabzugsbetrag".

 

 


^ nach oben

Öffnen Sie die Datei des alten Jahres und klicken Sie bei den Dateifunktionen auf "neue Jahresdatei erstellen".

Intern bereitet das Programm nun die Daten so auf, wie Sie sie für das nächste Jahr benötigen:

  • Die Grunddaten der PV-Anlage(n) und der geringwertigen Güter werden übernommen und für das nächste Jahr aktualisiert,
  • Einnahmen, Ausgaben und Fahrtkosten werden gelöscht
  • Die neue Datei erhält einen Namen mit der Zahl des nächsten Jahres
  • Vor dem Überschreiben einer bereits vorhandenen gleichnamigen Datei werden Sie gewarnt.

^ nach oben

Die Rückzahlung wird als negative Einnahme betrachtet, sie ist keine "echte" Ausgabe. Darum wird Sie zum Zeitpunkt des Geldabgangs mit einem entsprechenden Buchungsvermerk als negative Zahl (kein Leerzeichen zwischen Minus und Zahl!) entweder bei den Einnahmen oder in den Programmen mit einem separaten Abrechnungblatt in diesem Abrechnungsblatt erfasst. In den Tools, bei denen man statt der Bruttoeinnahme noch Nettoeinnahme und Umsatzsteuer eingeben muss, werden beide Beträge mit dem Minuszeichen eingetragen. Die Eingabe einer negativen Zahl muss unter Excel mit der Returntaste bestätigt werden.


^ nach oben

Wann ist die Mehrwertsteuer der PV-Anlage abzugsfähig?

 

Vorsteuerseitig wird unterschieden in

 

- nicht ausgeführte Leistungen (darunter fallen Vorkasse und Abschlagzahlungen)

die Vorsteuer ist abzugsfähig, wenn die Rechnung vorliegt und die die Zahlung geleistet ist


- ausgeführte Leistungen (bei Werkverträgen die Schlussrechnung nach Abnahme)
 Vorsteuer ist abzugsfähig, wenn die Leistung ausgeführt ist und die Rechnung vorliegt (muss nicht bezahlt sein!).


^ nach oben

Alle Versionen von PV-Steuer-...

Speichern Sie die Datei bei Verwendung unter Excel der oben genannten Versionen immer im Kompatibilitätsmodus zu Excel 2003 ab. Dazu wählen Sie nach "Speichern unter" den Filetyp "Excel 97-2003-Arbeitsmappe".

 


^ nach oben

Diese Fehlermeldung tritt meist auf, wenn Sie das Verzeichnis mit den PV-Steuer-Dateien auf einem externen Laufwerk oder einem NAS anlegen. Dort verhindern Sicherheitsvorkehrungen die Ausführung von Makros in meinem Programm, die deshalb nicht mehr richtig funktionieren und Fehlermeldungen ausgegeben.

Lösung:

Legen Sie den neuen Ordner mit den PV-Steuer-Dateien auf dem lokalen Laufwerk im Dokumentenbereich an.

 

 


^ nach oben

Fehlermeldung beim Start des Tools:

Diese Arbeitsmappe hat ihr VBA-Projekt, alle Active-X-Steuerelemente und alle anderen programmierbaren Elemente verloren.

Es können keine Schaltflächen ausgewählt werden, nichts funktioniert.

 

Dieser Fehler deutet darauf hin, dass

a) bei der Installation von Excel / Office der gemeinsam genutzte Programmteil "Visual Basic für Applikationen" nicht mitinstalliert wurde. Dieser Teil ist zuständig für die Abarbeitung von Makros.

b) eventuell aber auch eine Version von Excel verwendet wird, bei der dieses Modul fehlt (kostenlose "Starter-Version")

 

Prüfung und Abhilfe:

zu a) Starten Sie das Setup von Excel / Office, wählen Sie "Features hinzufügen oder entfernen" und kontrollieren Sie, ob unter "gemeinsam genutzte Office-Features" der Punkt "Visual Basic für Applikationen" als installiert gekennzeichnet ist. Falls nicht, installieren Sie diesen Teil nach. Danach sollte alles funktionieren.

zu b) Besorgen Sie sich eine Komplettversion mit VBA und installieren Sie Office neu.

 

^ nach oben

Wenn Sie - trotz gegenteiliger Empfehlung von uns - Dateien auf einem NAS abgespeichert haben und Sie dort auch den bei manchen Homservern (WD, Synology) kostenlos mitgelieferten Virenscanner "Antivirus Essential" einsetzen, kann es sein, dass dieser Scanner unsere Datendateien ungefragt (manchmal sogar ohne Benachrichtigung) in der Quarantäneordner verschiebt.

Grund dafür sei der in unseren Dateien angewandte Löschbefehl, der die nicht mehr benötigte Updatedatei nach dem erfolgreichen Anlegen einer neuen Version "entsorgt". Damit sollen unnötige "Dateileichen" aus dem Verzeichnis entfernt werden, die die Übersichtlichkeit stören.

mögliche Abhilfe:

Einsatz eines anderen Virenscanners, Speicherung der PV-Steuer-Dateien auf dem lokalen Laufwerk C: im Dokumentenbereich,


^ nach oben

Wenn nach einem Klick auf eines der grünen Schaltfelder im Menü das entsprechende Tabellenblatt nicht erscheint, ist in Ihrer Excel-Version wahrscheinlich die Ausführung der Makrofunktion noch gesperrt. Diese Funktion ist aber Voraussetzung für die richtige Anzeige und Berechnung im Programm. Gehen Sie zum Erlauben der Makroausführung wie folgt vor:

 

Excel 2000, 2002, 2003*

Überprüfen Sie, ob die Makrosicherheit auf "Mittel" eingestellt ist! Klicken Sie der Reihe nach auf "Extras", "Makro", "Sicherheit"! Der Auswahlknopf muss bei "Mittel" stehen. Beim Laden des Excel-Tools müssen Sie die Ausführung der Makrofunktion gestatten ("Makro aktivieren").

* Diese Versionen werden bereits längere Zeit nicht mehr von Microsoft mit Sicherheitsupdates versorgt. Über bekannte Sicherheitslücken können sich Viren und Trojaner auf Ihrem Computer einnisten erhebliche Schäden anrichten. Es wird dringend empfohlen, diese Versionen durch neuer zu ersetzen.

 

Excel 2007, 2010, 2013, 2016, Office 365

Bei Laden der Datei erscheint eine Sicherheitswarnung unter der Menüleiste. Klicken Sie hier auf "Optionen" und im anschließend sich öffnenden Fester auf "... Inhalt aktivieren"!


^ nach oben

Wahrscheinlich haben Sie vergessen, am Ende der letzten Eingabe die Enter-Taste zur endgültigen Bestätigung zu drücken - dann "weigert sich" das Programm, den Menübefehl auszuführen sondern "wartet" im letzten Eintragsfeld auf die Beendigung der Eingabe.


^ nach oben

Ja. Beachten Sie aber bitte folgenden wichtigen Hinweis:

Speichern Sie die Datei unbedingt im Kompatitibilitätsmodus!

Befehlsfolge: Datei * Speichern unter * "Excel 97-2003-Arbeitsmappe (*.xls)"

Wenn Sie die Datei unter einem anderen Format (z. B. *.xlsm) abspeichern, treten Fehler auf, die bis zur völligen Zerstörung der Datei führen können. (Dieser Hinweis gilt nicht für das Tool "Kleingewerbe"!)


^ nach oben

Wegen einer selbst definierten Stundenvariable in PV-Steuer melden die neuen Excelversionen beim Update "erheblichen Funktionalitätsverlust", der aber nicht vorhanden ist. Die selbst definierte Zeitvariable macht es im Gegenteil dazu möglich, Stundenergebnisse bis 24:00 Stunden zu berechnen und nicht nur 23 Stunden 59 Minuten.

Um - zumindest bis zum nächsten Update - von der "falschen Fehlermeldung" verschont zu bleiben, genügt es, den Haken bei "Kompatibilität .. überprüfen" zu entfernen und auf "Weiter" zu klicken.


^ nach oben

Nach "missglückten" Copy & Paste Aktionen weisen Zellen oft nicht mehr die richtige Formatierung auf.

Abhilfe:

Starten Sie die aktuelle Updatedatei und führen Sie die Datenübernahme aus. Die Zellen haben danach wieder ihr ursprüngliches Format.


^ nach oben

Ursache:

Die Microsoft Office Excel Programme enthalten eine Sicherheitsfunktion, mit deren Hilfe Sie auswählen können, ob der programmgesteuerte Zugriff auf das Visual Basic-Projekt als sicher eingestuft werden soll. Standardmäßig wird der programmgesteuerte Zugriff auf das Visual Basic-Projekt als nicht sicher eingestuft.

Problembehebung:

Gehen Sie abhängig von Ihrer Excel-Version folgendermaßen vor, um den programmgesteuerten Zugriff auf das Visual Basic-Projekt zuzulassen.

Excel 2007

1. Klick auf die Microsoft Office-Schaltfläche, und klicken Sie anschließend auf Excel-Optionen.

2. Klick auf Vertrauensstellungscenter.

3. Klick auf Einstellungen für das Vertrauensstellungscenter.

4. Klick auf Einstellungen für Makros.

5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zugriff auf das VBA-Projektobjektmodell vertrauen.

6. Klick auf OK, um das Dialogfeld Excel-Optionen zu schließen.

Bei den Versionen Excel 2010 und höher heißt das Vertrauensstellencenter Sicherheitscenter oder Trustcenter.

Excel 2003

1. Im Menü Extras - Makro Klick auf Sicherheit.

2. Im Dialogfeld Sicherheit auf die Registerkarte Vertrauenswürdige Quellen klicken.

3. Das Kontrollkästchen „Zugriff auf Visual Basic-Projekt vertrauen“ aktivieren.

4. Klick auf OK.

(Quelle: www.gutefrage.net)


^ nach oben

Beim Aufruf der Hilfe kann es zur oben genannten Meldung kommen. Bewährt hat es sich in diesem Fall, den auf dem System vorhandenen PDF-Reader auf die neuste Version zu bringen, oder, wenn dies nicht weiterhilft, ihn zu deinstallieren und gegen einen anderen (z.B. Foxit-Reader) auszutauschen.

Eine detaillierte Hilfsmöglichkeit bietet auch der foilgende Link:

http://answers.microsoft.com/de-de/office/forum/office_2010-excel/dieser-vorgang-wurde-wegen-beschränkungen-auf/9e1ff88a-088a-4fa2-b6b2-cb42b9883e4e


^ nach oben

Sie benötigen für PV-Steuer kein Passwort. Sie haben sicherlich vergessen, die Ausführung der Makrobefehle zu erlauben. Wie das geht, lesen Sie --> hier....


^ nach oben

Microsoft hat im Dezember 2014 ein fehlerhaftes Office-Update ausgeliefert, das mit Active-X-Makros nicht umgehen konnte (und davon stecken jede Menge in unseren Windows-Programmen). Wenn der Fehler 57121 angezeigt wird, dann ist Ihr Office-Excel noch auf diesem fehlerhaften Stand, obwohl es inzwischen längst berichtigte Updates gibt.

Vorgehensweise:
- Kontrollieren Sie, ob bei den automatischen Windows-Updates die Office-Version einbezogen ist
- Stoßen Sie ein Windows-Update manuell an (Start - Alle Programme - Updates) - eventuell mehrfach nötig!!


^ nach oben

Probleme mit den Hilfsdateien

Die oben genannte Fehlermeldung erscheint, wenn der Ordner mit den Hilfstexten nicht gefunden wird.

Kontrollieren Sie deshalb, ob in dem Verzeichnis mit der xls-Datei für das verwendete Buchungsjahr der Ordner Hilfe mit den PDF-Dateien vorhanden ist und kopieren Sie ihn beim Fehlen mitsamt den Texten hinein.

In folgender Situation trat der Fehler trotz vorhandenem Hilfeordner auf:

Das PV-Steuer-Programm wurde über eine Verknüpfung auf dem Dektop gestartet. Nach einem Update wurden die Hilfsdateien nicht mehr gefunden.

Abhilfe brachte hier das Löschen und die Neuanlage der Verknüpfung.


^ nach oben

Das Tool erwartet den Hilfeordner mit den Texten im gleichen Verzeichnis wie die Excel-Datei. Befindet er sich an einem anderen Ort, geht der Hyperlink ins Leere.


^ nach oben

Beim Versuch, die Hilfe aufzurufen erscheint die Fehlermeldung "Dieser Vorgang wurde wegen Beschränkungen auf diesem Computer abgebrochen...."

Die Lösung, wie Sie diesen Fehler beheben können, finden sie bei Microsoft unter dem Link

http://answers.microsoft.com/de-de/office/forum/office_2010-excel/dieser-vorgang-wurde-wegen-beschränkungen-auf/9e1ff88a-088a-4fa2-b6b2-cb42b9883e4e
 

Hinweis:

Markieren und kopieren Sie den kompletten Link (Strg + c),  setzen Sie ihn in der Browserzeile ein (Strg + v) und bestätigenm Sie den Eintrag mit der Return-Taste.


^ nach oben

Beim Aufruf der Hilfsfunktionen in Excel erscheint die Fehlermeldung "Es ist kein Programm registriert, um diese Datei zu öffnen." Wenn ich einen Hilfstext direkt anklicke, wird er aber im installierten PDF-Reader angezeigt.

Abhilfe: Geben Sie unter Start - Ausführen folgenden Befehl ein: regsvr32 urlmon.dll

Ein Kunde, bei dem der vorstehende Tipp nicht geholfen hatte, schrieb:

Konnte das Problem so lösen:

  • Adobe Reader komplett deinstalliert,
  • mit CC cleaner die registry geputzt,
  • Adobe Reader neueste Version neu installiert -
  • Neustart -
  • Hilfedateien kommen jetzt wie immer.

^ nach oben

Problem: 

Die Hilfedatei lässt nicht direkt im richtigen Unterverzeichnis öffnen. Es wird lediglich der oberste Pfad des Laufwerks geöffnet und nicht der Unterordner, in dem auch die PV-ST-Datei liegt. Zu dem muss man dann manuell navigieren.

Lösung:

Der Namen des Odners für die Installation enthält ein oder mehrere Doppelkreuze (#). Die sind in den neueren Versionen von Excel nicht mher für Links erlaubt.


^ nach oben

Tool PV-St-Direktverbrauch für Anlagen bis zum 31.03.2012

PV-Steuer-Eigenverbrauch rechnet nach seinem Konzept den gesamten Eigenverbrauch eines Jahres in diesem Jahr ab. Im ersten Buchungsjahr mit PV-ST-Direktverbrauch gibt es deshalb keine Direktverbrauchsabrechnung. Die Zahlen der unteren Tabellenhälfte dürfen bei 0 belassen werden.

Eingetragen werden muss aber eine eventuelle Nach- oder Rückzahlung des Netzbetreibers für das vorhergehende Jahr.

Als Datum wird der Tag des Geldflusses verwendet (Eingang auf bzw dem Abgang vom Konto).


^ nach oben

Wenn Sie während des Jahres nur Umsatzsteuer-Voranmeldungen auf Basis der überwie­senen Abschläge abgegeben haben (also den Eigenverbrauch bislang überhaupt nicht be­rücksichtigt haben) und nunmehr das abgelaufene Steuerjahr im Programm verbuchen wollen, gehen Sie am besten wie folgt vor:

Nehmen Sie bis einschließlich November bei den Einnahmen keine Einträge für den  Direktverbrauch vor, sondern notieren Sie nur die tatsächlich erhaltenen Abschlagsbeträge. Für Dezember setzen Sie neben der Abschlagszahlung die Kilowattstun­den-Anzahl des Eigenverbrauchs an, die Sie für das gesamte Jahr ermittelt haben. Dadurch wird der Wert der De­zember-Voranmeldung erhöht und entspricht nicht mehr dem, den Sie bereits gemeldet haben.

Eine Möglichkeit zur Berichtigung des Unterschiedes ist die Nachreichung einer berichtig­ten Umsatzsteuer-Voranmeldung für Dezember (dabei unbedingt das Feld „Berichtigte Anmeldung“ ankreuzen). Wenn Sie so verfahren und ihre sonstigen Voranmeldungen mit denen der Berechnungen im Programm übereinstimmen, können Sie die Zahlen der Um­satzsteuer-Jahreserklärung direkt ins Formular übernehmen.

 

Wenn Sie keine Berichtigung der Dezember-Voranmeldung vornehmen, muss der Unter­schied in der Umsatzsteuer über die Jahreserklärung deklariert werden. Das vom Pro­gramm im Formular Umsatzsteuer-Jahreserklärung berechnete Vorauszahlungssoll für Zeile 108 darf dann nicht verwendet werden, weil es sich von der tatsächlich gemeldeten Zahl unterscheidet. Sie müssen es selbst berechen: Addieren Sie dazu alle Endsummen der Voranmeldungen für alle Monate des vergangenen Jahres (negative Beträge beach­ten!) und setzen Sie diese Zahl, nachdem Sie im Programm aud den Wahlschalter zum manuellen Eintrag des Vorauszahlungssolls gewählt haben, in Zeile 108 ein.

Alternativ können Sie das benötigte Vorauszahlungssoll auch an der Umsatzsteuerstelle Ihres Finanzamtes erfragen.

 


^ nach oben

Bei Anlagen, die vor dem 01.04.2012 hergestellt wurden, wird der Eigenverbrauch noch vergütet. Bei diesen Anlagen gilt für die Umsatzversteuerung der Grundsatz der fiktiven Lieferbewegungen:

1. Der Anlagenbetreiber liefert dem Netzbetreiber den gesamten erzeugten Strom, der ihm vom Netzbetreiber zum Einspeisetarif vergütet wird. Auf die gesamte Vergütung muss auch vom Netzbetreiber die Umsatzsteuer berechnet werden.

2. Der Netzbetreiber liefert dem Anlagenbetreiber den benötigen Eigenverbrauch zurück. Er verlangt dafür den Unterschiedsbetrag zwischen Enspeisevergütung und Eigenverbrauchsvergütung zuzüglich der darauf entfallenden Umsatzsteuer.

Den Differenzbetrag zwischen den beiden Posten zahlt der Netzbetreiber an den Anlagenbetreiber aus.

Daraus folgt für die Umsatzsteuer:

Der Anlagenbetreiber muss auf den gesamten erzeugten Strom zum Einspeisetarif Umsatzsteuer bezahlen.

Die Kosten für die Rücklieferung des Eigenverbrauchs dürfen weder als Betriebsausgabe noch als bezahlte Vorsteuer in Abzug gebracht werden, da dies Ausgaben für private Zwecke sind.

Unsere Programme berücksichtigen diese Vorschriften präzise.

 


^ nach oben

Tool PV-ST-Direktverbrauch II für Anlagen ab 01.04.2012

Bei Anlagen mit Inbetriebnahme nach dem 31.03.2012 erhält man keine Vergütung für den Eigenverbrauch mehr. Nach dem Erlass der neuen Umsatzsteuerrichtslinien im Dezember 2015 muss die Umsatzsteuer aus der sogenannten unentgeltlichen Wertabgabe berechnet werden. Wie diese zu berechnen ist, hat das BFM in einer veränderten Beispielrechnung genau festgelegt. Anzusetzen ist - vereinfacht ausgedrückt - der Nettopreis des Energieversorgers inklusive aller Nebenkosten.

Das Tool, das die Steuerberechnungen nach den hier geltenden Vorschriften durchführen kann, ist PV-Steuer Direktverbrauch II für Anlagen nach ab 01.04.2012 (Bestzellnummer 22).

Ein Excelblatt, das aus einigen einzugebenden Grunddaten die unentgeltliche Wertabgabe pro Kilowattstunde berechnet, können Sie in Downloadbereich unserer Webseite unter dem Namen "Berechnung unentgeltliche Wertabgabe" erhalten. Klicken Sie --> hier


^ nach oben

PV-Steuer - Fragen zum Updaten der Tools

Wenn Sie das PV-Steuer-Programm öffnen, startet automatisch das Auswahlmenü. Dort finden Sie in den aktuellen Versionen unten eine Schaltfläche mit der Bezeichnung "Update verfügbar?". Ein Mausklick darauf führt Sie auf die jeweilige Updateseite meiner Homepage. Dort sind die aktuellen Updates gelistet. Wenn ein Update für ein bestimmtes Steuerjahr geeignet ist oder eine bestimmte Reihenfolge der Updates nötig ist, ist dies im Begleittext vermerkt.

In der Regel sind die Updates als sogenannte Zip-Files gepackt und enthalten neben der eigentlichen Update-Datei (Endung "xls") auch weitere Hinweisdateien. Sie werden auf den eigenen Computer ins Downloadverzeichnis heruntergeladen und gespeichert, anschließend entpackt und in das Verzeichnis der bisherigen PV-Steuer-Datei(en) kopiert.

Bei den Windows-Tools ist es noch einfacher, zum neusten Update zu kommen. Sie können im Menüblatt die automatische Updatesuche aktivieren. Dann wird bei jedem Programmstart ohne weiteres Zutun auf unserer Updateseite nach vorhandenen Update-Files gesucht. Ist die Suche erfolgreich, werden Sie gefragt, ob Sie das Update herunterladen wollen.

Die automatische Updatesuche funktioniert leider nicht immer ganz zuverlässig. Ich empfehle deshalb, sich nicht vollständig darauf zu verlassen und gelegentlich den Link "Update verfügbar?" zu verwenden.


^ nach oben
  • Laden Sie die Update-Datei auf Ihren Computer in das Verzeichnis der PV-Steuer-Dateien.
  • Wichtig: Starten Sie das Update keinesfalls von der Webseite aus! 

Bei Programmen mit automatischer Updatesuche (Versionen ab Anfang 2017) wird das Update immer im Verzeichnis der PV-Steuerdatei gespeichert.

  • Starten Sie Excel und öffnen sie das Updatefile.
  • Klicken Sie im Menü auf "Update / Datenübernahme". Nach zwei Kontrollfragen und der Auswahl der Vorgängerdatei wird das Update durchgeführt.
  • Sie werden nach einiger Zeit informiert, dass die Daten erfolgreich übernommen wurden und aufgefordert, das Excel-File unter einem neuen Namen zu speichern.
  • Verwenden Sie dazu den Ordner, wo Sie Ihre PV-Steuer-Dateien abgelegt haben.

^ nach oben

Nach dem Update tritt der Laufzeitfehler 13 "Typen unverträglich" auf, wenn die Abschreibungstabelle aufgerufen werden soll.

Der Fehler deutet darauf hin, dass bei der Durchführung des Updates ein Datenfeld in der Tabelle "Grunddaten" nicht in Ordnung war. Kontrollieren Sie in der Datei, die Sie übernehmen wollen, alle Felder der Tabelle (tippen Sie sie am besten nochmals neu ein) und führen Sie das Update erneut aus!

Damit sollte die Abschreibungstabelle wieder problemlos aufzurufen sein.


^ nach oben
Wenn die obige Fehlermeldung beim Start einer Update-Datei erscheint, ändern Sie bitte die vorhandene Endung von "xls" auf "zip". Anschließend entpacken Sie die Zip-Datei, die das Update-File und weitere Hinweisdateien enthält.
^ nach oben

Bei einem unserer Kunden wurde die Fehlermeldung ausgegeben, weil sich die beiden Dateien für das Update auf einem gemounteten Netzlaufwerk befanden.

Nach Kopieren der beiden Dateien auf die lokale Festplatte trat der Fehler nicht mehr auf.


^ nach oben

Die Fehlermeldung  "Die Methode Worksheets für das Object Global ist fehlgeschlagen" hängt augenscheinlich mit den neuen Sicherheitsrichtlinien von Excel zusammen. Kunden berichteten, dass die Fehlermeldung ausbleibt, wenn man Einstellungen zur Vertrauenswürdigkeit des Update bzw. des Speicherortes trifft.

 

Ich empfehle folgendes Vorgehen:

Erklären Sie den Speicherort Ihrer PV-Steuerdateien (einschließlich seiner Unterordner) zum "Vertrauenswürdigen Speicherort".

Befehlsfolge zur Durchführung in Excel:

Datei --> Optionen --> Sicherheitscenter (oder Trustcenter) --> Einstellungen für das Sicherheitscenter (TC) --> Vertrauenswürdige Speicherorte --> Neuen Speicherort hinzufügen --> Durchsuchen --> Ordner mit PV-Steuer-Dateien auswählen und Feld "Unterordener sind ebenfalls vertrauenswürdig" anhaken.

 

Kopieren Sie vor dem Update die Update-Datei in diesen Ordner und führen Sie den Vorgang dort aus.

 


^ nach oben

Ihr Betriebssystem oder Ihr Excelprogramm enthält eventuell in den Grundeinstellungen eine falsche Währungsvorgabe. Versuchen Sie folgende Schritte:

Windows 7: Systemsteuerung - Region und Sprache - Datum kurz TT.MM.JJJ - Weitere Einstellungen - Reiter Währung Währungssymbol --> €

Windows XP: Systemsteuerung - Datums- Zeit- Sprach- und Regionaleinstellungen - Regions- und Sprachoptionen - Anpassen - Reiter Währung - Währungssysmbol --> €

Sollte im Betriebssystem das Eurozeichen eingetragen sein, versuchen Sie bitte auch noch die folgende Anweisung:

Starten Sie Excel ohne eine Datei zu öffnen - gehen Sie auf Format - Formatvorlage - Ändern - Währung (eventuell auch Buchhaltung) --> €

Wichtig: Wenn nach einem durchgeführten Arbeitsschritt das Dollarzeichen immer noch vorhanden ist, müssen Sie die Datenübernahme noch einmal durchführen.

In Excel 2002 tritt dieses Problem auch auf, wenn alle Einstellungen richtig gesetzt sind. Es ist ratsam, ein neueres Excel (ab Excel 2010, besser ab Excel 2013) zu verwenden, da Microsoft für Excel 2002 weder Support noch Sicherheitspatches mehr zur Verfügung stellt.

 


^ nach oben

Kontrollieren Sie, ob sie den Hilfeordner mit den darinliegenden PDF-Files in das gleiche Verzeichnis wie die PV-Steuer-Datei kopiert haben.

Wenn es trotzdem nicht klappt, installieren Sie bitte eine neuere Version des Acrobat-Readers - damit wurden schon mehrfach bestehende Probleme gelöst.


^ nach oben

Betrifft nur WIN-Excel, nicht MAC-Excel!

Der Fehler 1004 in Zusammenhang mit dem Umstand "Zelle ist schreibgeschützt" tritt auch auf, wenn man seine Datei in entgegen der ausdrücklichen Warnung in der Anleitung "Lies-mich-sofort.pdf" im falschen Format "Excel-Arbeitsmappe mit Makros" mit Endung ".xlsm" abgespeichert hat.


Abhilfe:
- starten der xlsm-Datei
- --> Datei --> "Speichern unter" auswählen
- unter Dateityp "Excel 97-2003-Arbeitsmappe (*.xls)" auswählen
- in anschließender Kompatibilitätsprüfung des Haken bei "Kompatibilität beim Speichern überprüfen" herausnehmen und Fehlermeldung nicht weiter beachten (= falsche Fehlermeldung")
- mit Klick auf "Weiter" endgültig speichern
- Update erneut ausführen und als Datendatei die xls-Datei verwenden.


^ nach oben

Tools PV-Steuer für Excel 2016 und jünger auf Mac - OS

Aktualisierung November 2020:

In Mac-Excel 2016 und jünger wird der Makrobefehl "SaveAs" im Menüpunkt "Neue Jahresdatei erstellen" nicht mehr ausgeführt und die oben stehende Fehlermeldung ausgegeben.

Abhilfe:

Ich musste den Befehl mit Hilfe der VBA-Erweiterungen für Excel unter Mac von Ron de Bruin umschreiben. Die entsprechenden Updates können vom Server geladen werden. Damit lassen sich neue Jahresdateien wieder problemlos anfertigen.

Weiterhin gültig ist auch die frühere Antwort:

Der Laufzeitfehler 1004 mit der Bezeichnung "Fehler der Methode 'SaveAs' des Objekts 'Workbook' " kann (auch) auftreten, wenn es dem Programm nicht erlaubt ist, im verwendeten Ordner eine Datei mit einem anderen Namen als dem bestehenden zu speichern.

Diese Sicherheitsbeschränkung kann in Netzlaufwerken und Cloudspeichern wie OneDrive und ICloud Drive auftreten, aber auch in Ordnern, die zur Speicherung von Programmen vorgesehen sind.

Abhilfe:

Legen Sie die PV-Steuer-Dateien in Ordnern auf dem lokalen Computer an, zum Beispiel als Unterordner "PV-Steuer" im Bereich "Dokumente".


^ nach oben
Im Gegensatz zu den Datendateien unter WIN-Excel müssen die Dateien unter MAC-Excel im Format "xlsm" gespeichert werden.
^ nach oben

Die Windows- und die OS X-Versionen von Excel sind nicht miteinander kompatibel.


Bei einem Update müssen sowohl  die Datei mit der neuen Version (Mac) als auch die der alten (WIN) geöffnet werden, damit die Daten in die neue Version kopiert werden können. Ein Mac kann jedoch das Windows-Programm nicht verarbeiten, Windows ebenso wenig das Mac-Programm.

Eine Übernahme ist deshalb nicht möglich.
 


^ nach oben

PV-Steuer für den Mac wurde mit Microsoft Excel 2011 (Excel-Version für OS X) geschrieben und basiert auf der Makrosprache dieses Produkts (Visiual Basic for Applications). Excel 2016 für den Mac beinhaltet ebenfalls diese Makrosprache, läuft damit aber bei weitem nicht so konstant wie Excel 2011, weil Microsoft wenig Sorgfalt auf die Kompatibilität zu Excel 2011 gelegt hat.

Demgemäß kann weder Numbers noch ein anderes Produkt (Tables kenne ich nicht, bin aber sicher, dass es ebenfalls die gebrauchten Funktionen nicht beherrscht) für PV-Steuer EV-Mac verwendet werden.

Unsere Nachforschungen bezüglich der Excel-Versionen für Mac haben ergeben:
Excel 2008 für Mac hat keine Makrosprache eingebaut, kann also die Makros nicht ausführen.
Excel 2004 für Mac kann zwar die Befehle der Makros verarbeiten, stellt aber die Schaltflächen nicht richtig dar.

Excel 2011 und Excel 2016 (Stand Anfang 2017) für OS X sind in der Lage, die Befehle im Hintergrund richtig auszuführen.


^ nach oben

Excel 2016 steckt noch voller Fehler in seinem Makointerpreter Visual Basic. Es funktionieren zum Jetzigen Zeitpunkt keine Schaltflächen mit Mehrfachauswahl, wie Sie in PV-Steuer zur Auswahl der Abschreibungsart, des Voranmeldungszeitraums und des Druckbereiches mit bzw. ohne Hilfe everwendet werden. Excel 2016 für OS X ist zum jetzigen Zeitpunkt für unsere Tools nicht zu gebrauchen.

Update August 2016: Seit den aktuellen Updates scheinen die bisherigen Fehler in Excel 2016 für Mac ausgemerzt zu sein. Es besteht also Grund zu (vorsichtigem) Optimismus.

Update Ende 2016: Ein erneutes Update lässt die Funktionen Datenübernahme und neue Jahresdatei abstürzen. Umfangreiche Umprogrammierungen lassen die Programmteile dann doch wieder funktionieren.


^ nach oben

Fehlerbeschreibung:

Das Mac-Tool kann geladen werden und erscheint mit dem Auswahlmenü, bricht aber bei Klick auf einen beliebigen Schaltbutton mit der Meldung "Fehler beim Laden einer DLL" ab.

Lösung:

Nach den bisher gemachten Erfahrungen handelt es sich hier um einen Fehler in der Installation von Excel 2011. Geholfen hat in diesem Fall eine komplette Neuinstallation mit anschließendem Aufspielen des letzten Updates.


^ nach oben

Aktuelle Windows-Excel-Versionen

Manchmal funktioniert der Download über die automatische Update-Suche nicht und auch der Klick zum Aufruf der Updateseite bringt die obige Fehlermeldung.

 

Die Lösung dieses Problems wird auf folgender Seite beschrieben:

https://praxistipps.chip.de/windows-dieser-vorgang-wurde-wegen-beschraenkungen-auf-diesem-computer-abgebrochen-was-tun_42911

 

Die Schritte im einzelnen:

Bei diesem Fehlermeldung handelt es sich um fehlerhafte Registry-Einträge:

  • Starten Sie "Ausführen" mithilfe der Tastenkombination [Windows] + [R].
  • Geben Sie "regedit" in das Feld ein und bestätigen Sie mit [Enter], um den Registrierungseditor zu starten.
  • Öffnen Sie hier den ersten Schlüssel "HKEY_CLASSES_ROOT".
  • Navigieren Sie anschließend zum Eintrag ".htm" und klicken Sie rechts auf "Standard". Tragen Sie als "Wert" einfach "htmlfile" ein.
  • Wiederholen Sie diesen Vorgang für die Einträge ".html", ".mdbhtml", ".mht", ".mhtml", ".shtm", ".shtml" sowie ".stm".
  • Hier muss überall als "Standard Wert" der Wert "htmlfile" eingetragen werden.
  • Haben Sie dies erledigt, starten Sie Ihren PC neu, damit die Änderungen wirksam werden.

Durch diese Befehlsfolge wird der Internet Explorer als Standard-Browser eingetragen. Aber auch nach Änderung auf Firefox, Chrome  o. a. tritt der ursprüngliche Fehler nicht mehr auf.

Stand: 27.08.2018

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu

Fehlermeldung: "Die Richtlinien Ihrer Organisation verhindern ..." in dieser Kategorie!

 

^ nach oben

Fehler:

Bei Klicks auf die Buttons "Update vorhanden" und "Hilfe" erscheint die Fehlermeldung: "Die Richtlinien Ihrer Organisation verhindern, dass die Aktion abgeschlossen werden kann".

Mögliche Abhilfe:

Geben Sie im Suchfenster von WIN 10 neben dem Startbutton den Text Windows-features [aktivieren oder deaktivieren] ein und kontrollieren Sie, ob "Internet Explorer 11" angehakt ist. Wenn nicht, bitte anhaken und nach Neustart erneut probieren.

 

Bitte beachten Sie auch die Hinweise in dieser Kategorie mit dem Titel:

"Meldung: Dieser Vorgang wurde wegen Beschränkungen auf Ihrem Computer abgebrochen."


^ nach oben

Wenn Ihr Programm beim Start ein falsches FileFormat meldet, haben Sie Ihre Datei entgegen der ausdrücklichen Warnung in der Anleitung "Lies-mich-sofort.pdf" im falschen Format "Excel-Arbeitsmappe mit Makros" mit Endung ".xlsm" abgespeichert hat.


Abhilfe:
- starten der xlsm-Datei
- --> Datei --> "Speichern unter" auswählen
- unter Dateityp "Excel 97-2003-Arbeitsmappe (*.xls)" auswählen
- in anschließender Kompatibilitätsprüfung des Haken bei "Kompatibilität beim Speichern überprüfen" herausnehmen und Fehlermeldung nicht weiter beachten (= falsche Fehlermeldung")
- mit Klick auf "Weiter" endgültig speichern
- Update erneut ausführen und als Datendatei die neue xls-Datei verwenden.


^ nach oben

Problem:

Wird Windows mit englischem Zeichensatz verwendet, dann erscheint in der EÜR der Entnahmewert in der letzten Zeile der Einnahmen nicht mehr korrekt. Es wird  stattdessen 0,00 €/kWh ausgegeben.

 

Abhilfe:

Schalten Sie in Excel, Optionen, Erweitert die Option "Trennzeichen vom Betriebssystem übernehmen" ab (Haken herausnehmen) und geben Sie als Dezimaltrennzeichen das Komma ein.

 


^ nach oben

Kontrollieren Sie die Einstellungen im Sicherheitscenter (Excel 2010) bzw. im Trust-Center (Excel 2013). Die Vorgaben mit denen die Excelprogramme 2010 und 2013 perfekt zusammenarbeiten, finden Sie im Downloadbereich unserer Homepage unter "Excel 2010 Sicherheitscenter".

 

^ nach oben

Die neueren Excel-Versionen deaktivieren in der Grundeinstellungen Makros von Dateien aus dem Internet, so auch oft unsere Update-Datei. Um sie dennoch ausführen zu können, müssen Sie das Verzeichnis, in dem Sie Ihre PV-Steuer-Dateien führen, zum "Vertrauenswürdigen Speicherort" erklären.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

Klicken Sie auf --> Datei, --> Optionen, --> Sicherheitscenter (Trustcenter), --> Einstellungen für das Sicherheitscenter (Trustcenter), --> Vertrauenswürdige Speicherorte.

Tippen Sie dann auf --> Neuen Speicherort hinzufügen und suchen Sie den Ordner, in dem Ihre PV-ST-Dateien liegen. Bestätigen Sie anschließend die Auswahl mit OK.

Wenn Ihre Update-Datei in diesem Order liegt, kann sie ohne Probleme ausgeführt werden.


^ nach oben

Beim Klick auf Schaltflächen wie zum Beispiel "Datenübernahme" und "Sortieren" wird die Fehlermeldung "Die Unprotect-Methode des Worksheet-Objektes konnte nicht ausgeführt werden" ausgegeben." Das Makro funktioniert nicht.

Hinweis zur Lösung des Problems:

Ursache kann eine falsche Einstellung unter "Arbeitsmappe freigeben" (Menübereich--> Überprüfen) sein.

Dort darf unter "Status" der Punkt "Bearbeitung von mehreren Benutzern zur selben Zeit zulassen" nicht angehakt sein. Eine aktivierte Einstellung verhindert, dass das ausgewählte Makro kurzfristig den Blattschutz verändert, um die nötigen Arbeiten verrichten zu können und bricht die Ausführung ab.


^ nach oben

Sicherheitseinstellungen können die Ausführung von Dateien mit Makros verhindern. Davon sind auch die PV-Steuer-Dateien betroffen. Die Einschränkungen können verhindert werden, wenn man den Ordnuer mit den PV-Steuer-Dateien zum "vertrauenswürdigen Speicherort" erklärt.

Dazu gehen Sie dazu wie folgt vor:

Klicken Sie auf --> Datei, --> Optionen, --> Sicherheitscenter (Trustcenter), --> Einstellungen für das Sicherheitscenter (Trustcenter), --> Vertrauenswürdige Speicherorte.

Tippen Sie dann auf --> Neuen Speicherort hinzufügen und suchen Sie den Ordner, in dem Ihre PV-ST-Dateien liegen. Setzen Sie einen Haken bei "Unterordner ... sind ebenfalls vertrauenswürdig" und bestätigen Sie anschließend die Auswahl mit OK.

 

 


^ nach oben

Betrifft nur WIN-Excel, nicht MAC-Excel!

Der Fehler tritt dann auf, wenn man seine Datei in entgegen der ausdrücklichen Warnung in der Anleitung "Lies-mich-sofort.pdf" im falschen Format "Excel-Arbeitsmappe mit Makros" mit Endung ".xlsm" abgespeichert hat.


Abhilfe:
- starten der xlsm-Datei
- --> Datei --> "Speichern unter" auswählen
- unter Dateityp "Excel 97-2003-Arbeitsmappe (*.xls)" auswählen
- in anschließender Kompatibilitätsprüfung des Haken bei "Kompatibilität beim Speichern überprüfen" herausnehmen und Fehlermeldung nicht weiter beachten (= falsche Fehlermeldung")
- mit Klick auf "Weiter" endgültig speichern
- Update erneut ausführen und als Datendatei die neue xls-Datei verwenden.


^ nach oben

Office 365 und Excel 2019

Tipp eines Users:

Ich habe gestern und heute morgen noch alle Tipps und Ideen probiert – alles ohne Erfolg.

Dann habe ich es geschafft: bei mir läuft Excel auf Windows 10 mit normalem lokalen Nutzer.

Starte ich Excel nun als Admin kann ich die Datei öffnen und ohne Fehlermeldung nutzen.

Sprich: irgendwas am Rechtemanagement Windows 10/M365 im Zusammenspiel mit Makros.


^ nach oben

Diese Fehlermeldung kann auftreten, obwohl die Datei völlig in Ordnung ist (Test auf anderen Rechnern und mit anderen Excel-Versionen funktionieren einwandfei)

Probieren Sie folgende Anweisungen aus:

1. Excel auf Windows-Rechnern

  • Klicken Sie auf Datei > neu und wählen Sie > Neue Arbeitsmappe
  • Klicken Sie auf Datei > Optionen
  • Wählen Sie unter > Formeln > Berechnungsoptionen den Eintrag > Manuell
  • Bestätigen Sie die Auswahl mit Klick auf > OK

 

2. Auf dem Mac ist die entsprechende Vorgehensweise:

  • neue leere Datei öffnen
  • Klick auf > Excel (neben dem Apfel)
  • Auswahl von > Einstellungen
  • unter "Formeln und Liste" auf > Berechnung klicken
  • bei "Berechnungsoptionen" > Manuell auswählen
  • Fester mit Button schließen

Die bislang als "beschädigt" bezeichnete Datei sollte nach diesem Vorgehen funktionieren.

 

 

 

 

 


^ nach oben

Der Laufzeitfehler 1004 mit der Bezeichnung "Fehler der Methode 'SaveAs' des Objekts 'Workbook' " tritt auf, wenn es dem Programm nicht erlaubt ist, im verwendeten Ordner eine Datei mit einem anderen Namen als dem bestehenden zu speichern.

Diese Sicherheitsbeschränkung kann in Netzlaufwerken und Cloudspeichern wie OneDrive und ICloud Drive angewendet werden, aber auch in Ordnern, die zur Speicherung von Programmen vorgesehen sind.

Abhilfe:

Legen Sie die PV-Steuer-Dateien in Ordnern auf dem lokalen Computer an, zum Beispiel als Unterordner im Bereich "Dokumente".


^ nach oben
Cookie-Erlaubnis widerrufen: Zurücksetzen